Praktika und Praxisbezug in Klasse 7
  Praxistage
  Überblick
  
    
      
        | Ablauf: | Die Schüler*innen besuchen in zwei aufeinanderfolgenden Wochen jeweils 3 Tage 2 verschiedene Betriebe | 
      
        | Dauer: | 2 x jeweils 3 Tage | 
      
        | Anzahl Betriebe: | 2 Betriebe | 
    
  
 
  Wie laufen die Praxistage ab?
  Wir haben den Ablauf mit den einzelnen ToDo's für Schule/Lehrer, Schüler und Eltern nachstehend zusammengefasst. Sie können sich damit ein umfassendes Bild verschaffen, welche Aktivitäten pro Schuljahr hinsichtlich der Berufsorientierung geplant sind und wie das Thema im Unterricht eingebettet ist:
  
    
      
        
  Organisatorischer Ablauf
          
            
              
                
  
    
      
        | Aufgaben der Schule/Lehrer*in: 
 |  | 
      
        |  | 
            Schule bzw. Klassenlehrer*innen der Klassen 7 und 8 schreiben regionle Betriebe für Praktikumsplätze im jeweiligen Schuljahr anAuf Basis der Rückmeldung erstellt Klassenlehrer*in eine Übersichtsliste der Betriebe und der dabei angebotenen Ausbildungsberufe, in denen ein Praktikum möglich istSchüler*innen wählen ihre Praktikumsplätze aus - mit Rücksprache und Beratung der Klassenleitung und ElternKlassenlehrer*in informiert Betriebe schriftlich, welche Schüler*innen ins Praktikum kommenKlassenlehrer*in besucht die Praktikanten*innen am Arbeitsplatz; Gespräch mit dem Betreuer vor Ort
 |  | 
      
        | Aufgaben des/der Schüler*in: 
 |  | 
      
        |  | 
            Schüler treten mit ihren Betrieben telefonisch in Kontakt, stellen sich vor und informieren sich über das Praktikumje nach Bedarf Versand von BewerbungsunterlagenSchüler*innen sind höflich, pünktlich, aufmerksam und interessiert
 |  | 
      
        | Aufgaben der Eltern: 
 |  | 
      
        |  | 
            Aktive Begleitung bei der Auswahl der beiden Berufe/Praktikumsbetriebe unter Berücksichtigung der Wünsche und Interessen des Jugendlichen
 |  | 
    
  
  
             
           Begleitung im Unterricht
          
            
              
                
  
    
      
        | Vorbereitung | 
      
        |  | 
            Verhalten im Praktikum: GrundregelnDas Verfassen von Tagesberichten übenErfahrungsbericht vorbesprechen, den die Schüler*innen während des Praktikums erstellen
 | 
      
        | Nachbereitung | 
      
        |  | 
            Reflexion des BetriebspraktikumsErarbeitung eines Praktikumsordners mit Tagesberichten, Informationen zum Betrieb, Reflexionsbögen und Erfahrungsberichten
Vorstellung der Praktika-Berufe vor der Klasse in Form einer PräsentationGestaltung von Infostellwänden zur Präsentation im Schulhaus
 | 
    
  
  
             
           
         
       
     
   
  
  Weitere Themen in Klasse 7:
Information der Eltern am 1. Elternabend über das Praktikum in Klasse 7
Potentialanalyse
> eigene Stärken, Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse kennenlernen
> daraus passende Berufswünsche erarbeiten
Erkundung der Berufsfelder
> Auseinandersetzung und Recherche mit verschiedenen Medien und Quellen (z.B. Berufe-Universum, planet-berufe.de, etc.)
> eigene Berufswünsche erkunden 
> Erarbeitung der Voraussetzungen, Fähigkeiten, Aufgaben verschiedener Berufe
Jugendarbeitsschutzgesetz 
> Erkundung der Rechte und Pflichten
Bewerbungstraining
> Kriterien für ein gelungenes Bewerbungsgespräch erarbeiten
> Bewerbungsgespräch mit Rollenspielen trainieren